etreu diesem Motto öffnete das sehenswerte Ozeaneum Stralsund seit 2008 seine Pforten für erlebnishungrige Besucher, die „Meer“ sehen und erleben wollen – und zwar in einer beeindruckenden Artenvielfalt. So ist es auch kein Wunder, dass jedes Jahr mehr als eine halbe Million Besucher in das Ozeaneum in Stralsund kommen. 2010 erhielt das beliebte Meeresmuseum die Auszeichnung „Europäisches Museum des Jahres“.
Das Ozeaneum in Stralsund bei Rügen – Lage und Wasserwelten
Auf der Hafeninsel in Stralsund können Besucher buchstäblich in eine größtenteils unbekannte, aber sehr faszinierende Welt eintauchen und den Alltag weit hinter sich lassen. Zu sehen sind fünf Dauerausstellungen, die die Lebenswelten von Nord- und Ostsee sowie des Nordatlantiks greifbar machen.
Hier können Sie bereits in die Unterwasserwelten eintauchen und sich einen kompakten Überblick verschaffen, um einen gelungenen Tag im Zeichen der Meere zu planen. Abgesehen von den großen Dauerausstellungen warten etwa 50 verschiedene Aquarien mit anmutenden Bewohnern darauf, entdeckt zu werden.
Aquarien im Ozeaneum: Jedes macht einen Lebensraum zugänglich
Die Aquarien im Ozeaneum Stralsund entführen Besucher innerhalb kurzer Zeit in unterschiedliche Unterwasserwelten. Das, was normalerweise unter der Wasseroberfläche im Verborgenen liegt, wird hier durch große Scheiben zum Greifen nahe in Szene gesetzt. Die Aquarien befassen sich mit den Lebensräumen offener Atlantik, Nordsee und Ostsee.
Mit „Kindermeer“ bringt die Stiftung Deutsches Meeresmuseum schon den Kleinen das Thema rund um die Weltmeere spielerisch näher. Weitere Infos finden Sie hier.
Vor allem die liebenswerten und tollpatschig erscheinenden Frackträger erweisen sich bei großen und kleinen Besuchern als absoluter Publikumsmagnet: Die Humboldt-Pinguine haben es sich auf der liebevoll gestalteten Dachterrasse gemütlich gemacht. Hier können Besucher dem munteren Treiben mit schöner Aussicht zusehen. Pinguin-Dame Alexandra hat übrigens eine berühmte Taufpatin: Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Vom offenen Atlantik zur Nord- und Ostsee im Ozeaneum nahe Rügen
Getreu dem vielsagenden Motto „offener Atlantik“ tauchen Besucher hier mit dem größten Becken in eine faszinierende Welt ein, die auch den einen oder anderen furchteinflößenden Meeresbewohner bereithält. Aufwendige Dekoration in Form eines originalgetreuen Wrack im Aquarium sorgen für eine authentische Atmosphäre mit Erlebnischarakter, die die ganze Familie in den Bann zu ziehen weiß.
Vor allem die naturnahe Gestaltung aller großen Becken ist in der Lage, einen realistischen Eindruck von den Lebensbedingungen in teils dunkler Tiefe zu vermitteln. Mit den großen Becken für Nord- und Ostsee geht es in heimische Gefilde, die Besucher im Ozeaneum Stralsund aus einer ganz anderen Perspektive völlig neu kennenlernen werden. Hecht, Hering und Ohrenquallen mag der eine oder andere Ostseeurlauber schon aus der Nähe gesehen haben. Waxdick, Schlangennadel und Seehase aber mit Sicherheit noch nicht.
Im gut sechs Meter langen Tunnelaquarium ist die Unterwasserwelt vor Helgoland mit Seeteufeln, Heilbutt, Taschenkrebsen und dorschartigen Fischen zu sehen. (Foto: Johannes-Maria Schlorke / OZEANEUM Stralsund)
Dauerausstellungen mit Lern- und Erlebnischarakter im Ozeaneum Stralsund
Die Dauerausstellungen tragen die vielsagenden Namen 1:1 Riesen der Meere, Meer für Kinder, Weltmeer und Forschung & Nutzung. Bei der sehenswerten 1:1 Ausstellung kommen Sie als Besucher Riesen der Meere vermeintlich bedrohlich nahe. So erwartet Sie gleich zu Beginn ein Exponat von einem Riesenhai, der mit weit aufgerissenem Maul von der Decke hängt.
Angst ist aber unbegründet, denn solche Riesenhaie sind für Menschen harmlos. Auf dem Gang durch die wirkungsvoll illuminierte Halle mit Exponaten in Lebensgröße werden Sie dem einen oder anderen Meeresbewohner sehr nahe kommen. Viele schöne Fotomotive sind Ihnen hier gewiss!
Die Ausstellungen im Ozeaneum Stralsund sorgen für bleibende Erinnerungen
Die beeindruckenden Größenunterschiede im Vergleich zu Besuchern zeigen eindrucksvoll, dass der Titel Riesen der Meere hält, was er verspricht. In der Ausstellung "Meer für Kinder" auf dem Dach des Ozeaneums können kleine Besucher spielend in neue Welten eintauchen. Viele liebevoll gestaltete Details sorgen für eine relaxte Atmosphäre. In einem Demobecken können kleine Besucher Seesterne, Einsiedlerkrebse und Muscheln unter fachmännischer Anleitung näher begutachten. Das Demobecken im Ozeaneum Stralsund ist der perfekte Ort, um Spaß und Lernen harmonisch in Einklang zu bringen.
Riesen der Meere - Die weltweit einmalige Ausstellung zeigt vom Mondfisch bis zum Blauwal die Welt der Riesen der Meere. (Foto: Johannes-Maria Schlorke / OZEANEUM Stralsund)
"Weltmeer": Zwischen Meeresrauschen und Finsternis
Die Ausstellung "Weltmeer" entführt Besucher in eine besondere Atmosphäre, die durch Meeresrauschen und gedimmtes Licht geprägt ist. Damit wird den Lichtverhältnissen weit unter der Wasseroberfläche Rechnung getragen. Diese Ausstellung zeigt, dass und wie 70 % der Erdoberfläche mit Wasser gedeckt sind. Verschiedenste Exponate vieler unbekannter Meeresbewohner aus den Weiten und Tiefen der Ozeane entführen Besucher in eine ganz andere Welt.
In der Ausstellung "Forschung & Nutzung" sehen Besucher, mit welchen Methoden Meere/Ozeane als Lebensraum erforscht werden. Besucher betreten das Deck eines Forschungsschiffes, dessen Reling aus interessanten Schauvitrinen besteht. Verschiedene Forschungsgeräte vermitteln einen realistischen Eindruck davon, wie Wissenschaftler verborgenen Schätzen der Ozeane bzw. bislang unbekannten Arten auch in großer Tiefe auf die Schliche kommen.
Gebäudeplan des OZEANEUMs (Foto: OZEANEUM Stralsund)
"Meer Fakten" über das Ozeaneum Stralsund: Ein Blick hinter die Kulissen
Hier und da werden vor allem die kleinen Besucher einen Blick hinter die Kulissen werfen können. Vor allem bei Führungen ist es möglich, sich mit den unterschiedlichen Meereswelten und den Abläufen im Ozeaneum Stralsund vertraut zu machen. Versorgt wird das beliebte Museum im Sinne seiner nachhaltigen Philosophie mit Ökostrom.
Auch wenn es nicht erkennbar ist, so weisen fast alle Becken unterschiedliche Salzgehalte auf, um den Bewohnern optimale Lebensbedingungen zu bieten. Insgesamt befinden sich in allen Becken rund 4.000 Kubikmeter Wasser, was unglaubliche vier Millionen Liter Wasser entspricht. Das größte Becken im Ozeaneum Stralsund hat ein Fassungsvermögen von 2,6 Millionen Litern.
Im Onlineshop des Deutschen Meeresmuseums können unter anderem Malbücher, Museums- und Architekturführer zum Ozeaneum erworben werden.
Die leistungsstarken Filteranlagen sorgen dafür, dass die Sicht in den Becken nicht getrübt wird. Zum Einsatz kommt in den Filtern Biomaterial, das mit umweltfreundlichen Mikroorganismen arbeitet. Von essentieller Wichtigkeit ist neben dem Sauerstoffgehalt des Wassers die Temperatur. Daher muss in allen Becken das Wasser ständig gekühlt werden, um eine Temperaturspanne zwischen 0 und 12 Grad Celsius sicherstellen zu können. Nur so kann letztlich dem natürlichen Lebensraum sämtlicher Meeresbewohner am besten entsprochen werden.
Das OZEANEUM aus der Vogelperspektive (Foto: Peter Sandbiller / OZEANEUM Stralsund)
Parken & Hunde? Tipps für den Besuch des Ozeaneum Stralsund
In dem erholsamen Bestreben, einfach mal in eine neue Welt "abzutauchen", können sich Besucher auf der Homepage des Ozeaneum Stralsund schon mit den Fütterungszeiten vertraut machen und so einen abwechslungsreichen im Voraus Tag planen. Wer sich vorher erkundigt, kann vor Ort einen stressfreien Tag genießen. Dazu gehört sicherlich auch die Beantwortung der Frage "Wo am Ozeaneum Stralsund parken?"
Am Ozeaneum selbst und am nahe gelegenen Hafen gibt es ein Parkhaus.
Entdecken Sie das OZEANEUM individuell mit dem Audioguide. Die Geräte sind mit Sprachversionen auf Deutsch, Polnisch und Englisch verfügbar.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über den Ostseeküstenradweg anzureisen. Fahrradständer sind am Eingang des Ozeaneums jedenfalls ausreichend vorhanden. Um in der Hochsaison lange Schlangen an den Kassen zu vermeiden, kann die praktische Möglichkeit des Handytickets genutzt werden, welche im Online-Shop des Ozeaneums erworben werden können.
Wer mit dem geliebten Vierbeiner an der Ostsee seinen Urlaub verbringt, wird wissen wollen, ob im Ozeaneum Stralsund Hunde erlaubt sind.
Generell haben Hunde keinen Zutritt zum Ozeaneum, es sei denn, es handelt sich um Blinden- bzw. Assistenzhunde.
Öffnungszeiten Ozeaneum Stralsund
Juni - September | täglich 09:30 - 20:00 Uhr* |
Oktober - Mai | täglich 09:30 - 18:00 Uhr* |
24. Dezember | geschlossen |
31. Dezember | 09:30 - 15:00 Uhr* |
*Bitte bedenken Sie, dass der letzte Einlass bis eine Stunde vor Schließung des Museums möglich ist.
Eintrittspreise Ozeaneum Stralsund
Einzelticket OZEANEUM | Kombiticket MEERESMUSEUM OZEANEUM | |
Erwachsene | 17,00 € | 23,00 € |
Ermäßigte | 12,00 € | 17,00 € |
Kinder 4 - 16 Jahre | 8,00 € | 12,00 € |
Fotoerlaubnis | 1,00 € | frei |
Audioguide | 1,00 € | 1,00 € |
Auszug Preistabelle, Stand 01.01.2016
Weitere Informationen zu Gutscheinen, Jahreskarten und Ermäßigungen finden Sie hier.
Anfahrt Ozeanezum Stralsund
Egal, ob Sie aus Richtung Berlin oder Hamburg kommen - Verlassen Sie die A20 an der Ausfahrt Stralsund und folgen Sie der B96n bis nach Stralsund. Biegen Sie an der Ausfahrt OZEANEUM/Hafen links ab und achten Sie auf die Beschilderung.
Parken am OZEANEUM
• Parkhaus "Am OZEANEUM"
• Parkhaus "Am Hafen"
• Park+Ride "Altstadt/OZEANEUM"
• Parkflächen für Reisebusse direkt auf der Hafeninsel
• Busbahnhof mit Parkflächen für Reisebusse am Frankenwall
• begrenzte Parkflächen für Reisebusse am Theater Vorpommern, Olof-Palme-Platz
• Behindertenparkplätze in der Neuen Badenstraße direkt neben dem OZEANEUM
Weitere Informationen zur Anfahrt und Parkmöglichkeiten finden Sie hier.
Adresse:
Hafenstraße 11 - Besuchereingang zur Hafenseite
18439 Stralsund
0 Erfahrungsberichte