m sehenswerten Eisenbahn & Technikmuseum auf Rügen sind technikbegeisterte Urlauber bestens aufgehoben. Auf Rügen scheint die Sonne im deutschlandweiten Vergleich mit am meisten. An einem Regentag jedoch kann das hier vorgestellte Technikmuseum auf Rügen für große und kleine Urlauber eine willkommene Abwechslung darstellen, die Langeweile erst gar nicht aufkommen lässt.
Eisenbahn & Technikmuseum Rügen: Ein interessantes Ausflugsziel nicht nur für Regentage
Auf einer mehr als 10.000 m² großen, sowie überdachten Ausstellungsfläche warten viele gut erhaltene Exponate auf ihre Erkundung. Mächtige Lokomotiven, charmante Oldtimer und alte Nutzfahrzeuge prägen das Bild. Alle Fahrzeuge befinden sich in einem exzellenten Zustand, einige von ihnen sind trotz fortgeschrittenen Alters immer noch fahrbereit. Zu finden ist das Technikmuseum Rügen übrigens östlich von Binz, ganz in der Nähe von Prora.
Bildquelle: © Flickr Eisenbahn- und Technik-Museum Rügen in Prora (08) – DR Rangier-Diesellok BR 103 Pixelteufel CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Technikmuseum in Prora – Die Sammlung an historischen (Schienen-)Fahrzeugen weiß zu begeistern
Fans von alten Lokomotiven, gut erhaltenen Oldtimern oder historischen Nutzfahrzeugen können im Eisenbahn & Technikmuseum ganz nah auf Tuchfühlung mit den Exponaten gehen. Die Mehrheit der ausgestellten Fahrzeuge stammt aus Russland, England und Deutschland. Zu sehen ist u.a. die mit 250 Tonnen schwerste Dampflok Europas, die russische Schnellzug Lok P 36-0123.
Zu den Publikumslieblingen bzw. begehrtesten Fotomotiven zählt der aus Sheffield stammende Feuerwehrwagen „Dennis Pumper“. Die gut erhaltenen Oldtimer entführen Besucher in längst vergangene Zeiten, in denen Mobilität noch von deutlich weniger Technik geprägt war. Auf Wunsch kommen Sie in diesem Museum in nur wenigen Metern von der Schiene auf die Straße.
Technikspaß für Groß und Klein: Das Technikmuseum auf Rügen
Die Auswahl an großen Dampflokomotiven im Technikmuseum auf Rügen kann sich wahrlich sehen lassen, wobei einige tonnenschwere Modelle alleine durch ihre Ausmaße beeindruckend wirken. Die Ausstellung zeigt Ihnen einen gelungenen und aussagekräftigen Querschnitt durch die jüngere Eisenbahngeschichte, wobei auch auf die Region Rügen explizit eingegangen wird: So sehen Sie im Museum ebenfalls Werkslokomotiven, die noch vor wenigen Jahren in den Kreidewerken auf Rügen eingesetzt wurden.
In der imposanten Ausstellungshalle finden Sie auf einer Länge von gut 120 Metern diverse Dampf-, Elektro- und Diesellokomotiven sowie viel interessantes Hintergrundwissen zu technischen Details.
Bildquelle: © Flickr Eisenbahn- und Technik-Museum Rügen in Prora (49) – Krupp-Deutz-Feuerwehr-Fahrzeug (1956) Pixelteufel CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Nutzfahrzeuge mit historischem Flair im Eisenbahn &Technikmuseum Rügen erkunden
Zu den Nutzfahrzeugen, die Ihnen das Eisenbahn & Technikmuseum Rügen (ETM Rügen) in großer Vielfalt präsentiert, zählen Zugmaschinen, Feuerwehrfahrzeuge und auch Lastkraftwagen. Darüber hinaus findet sich eine interessante Sammlung alter Traktoren, die abgesehen von den Feuerwehrfahrzeugen gerade bei jüngeren Besuchern Begeisterung hervorruft.
Zu sehen bekommen Sie als Besucher auch das eine oder andere seltene Exemplar seiner Art wie das Löschgruppenfahrzeug LF8 und den bereits angesprochenen "Dennis Pumper". Nicht so selten, aber dennoch kaum weniger beeindruckend sind die Zugmaschinen: diese leistungsstarken Kraftprotze wurden im Laufe der 60er Jahre entwickelt, um spezielle Güterwaggons auch jenseits der Schienen transportieren zu können.
Bildquelle: © Flickr Eisenbahn- und Technik-Museum Rügen in Prora (27) - IFA F 9 Pixelteufel CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Proras Technikmuseum: Oldtimerfans geht in dieser Ausstellung das Herz auf
Oldtimer haben eine fast nicht zu erklärende Anziehungskraft, und dies selbst auf Menschen, die sich eher nicht als Technikfan bezeichnen würden. In der Ausstellung im Technikmuseum auf Rügen nahe Prora finden sich viele europäische und auch amerikanische Modelle wie der Ford T und Chevy. Mit Blick auf die Vergangenheit Rügens darf natürlich auch der Trabi im Museum nicht fehlen.
Damals in der DDR war es üblich, dass Käufer viele Jahre auf ihr einheitliches Traumauto warten mussten. Heute in Zeiten individualisierbarer Massenproduktion erscheint dies kaum mehr vorstellbar. Zu den Highlights für ein schönes Erinnerungsfoto für das Urlaubsalbum zählt der Volvo 264 TE, der noch aus dem originalen Fuhrpark der ehemaligen DDR stammt.
Anfahrt Technikmuseum Rügen
Anreise über Sassnitz
Sie befinden sich am Ortsausgang von Sassnitz und biegen nach links auf die Landstraße L29 ab. Folgen Sie diesem Straßenverlauf für ca. 10 km bis Sie Prora erreicht haben. Biegen Sie links ab und folgen Sie der Beschilderung bis Sie das Eisenbahn & Technikmuseum erreicht haben.
Anreise über Stralsund/Bergen
Sie kommen aus Richtung Stralsund und befinden sich auf der B96n auf Rügen. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis Sie Bergen auf Rügen erreicht haben. Biegen Sie rechts Richtung Bergen ab und wechseln Sie auf die B196. Folgen Sie der B196 bis Sie nach ca. 10 km wieder auf die L29 Richtung Binz/Prora abbiegen. Folgen Sie der Beschilderung bis zum Technikmuseum in Prora auf Rügen.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Anreise!
Adresse:
Mukraner Straße
18609 Binz OT Prora
Bereits ein Erfahrungsbericht zu “Oldtimer-, Eisenbahn- & Technikmuseum Rügen”
12. August 2018
Detlef RauhIch habe mit Freude darauf gewartet bis mein Urlaub im Juli 2018 mich nach Prora geleitet hat.
Ich wollte unbedingt das Museum besuchen da ich selbst Oldtimer restauriere.
Einen Wartburg 311 Baujahr 1958 einen VW Käfer Baujahr 1958,2 Motoroller Tatran125
eine Touren Awo Baujahr 1956, nach Fertigstellung alle TÜV Vollabnahme.
Ich wollte ins Museum und war geschockt vom Eintritt von 10 Euro meine Frau blieb drausen, was ich aber dann zu sehen bekam war ein Schock für das Geld, 20% der Fahrzeuge waren restauriert den Rest sind nur schön gemachte bilder beim hinsehen waren die Fahrzeuge nur restaurirungsbedürftig ( Schrott, obwohl es dies bei Oldtimer nicht giebt, auch die Motoräder sind in einem jämmerlichen schmutzigen Zustand.
Für das Geld kann ich keinem Empfehlen geben das Museum zu besuchen.
Zumal ich erst vor kurzem in Zwickau im Horchmuseum war und der Eintritt war bei dem Zustand der Fahrzeuge eher moderat.