![Luft, Wasser, Land: Das ist die Lauf-Insel Rügen](https://reiseland-ruegen.de/wp-content/uploads/2017/08/laufen-kreidefelsen-ruegen.jpg)
rlaub soll in erster Linie der Entspannung dienen. Das schließt allerdings nicht aus, in dieser Zeit aktiv zu werden. Rügen hält in dieser Hinsicht viele Möglichkeiten bereit: Egal ob Wanderer, Radfahrer oder Wassersportler, auf der Insel kann sich ein jeder Besucher ganz nach seinen Vorlieben austoben. Das gilt in gleicher Weise für Anhänger des Laufsports.
Gesund und aktiv im Urlaub
Rügen ist für aktive und gesundheitsbewusste Urlauber genau das richtige Reiseziel. Nicht allein, weil die Meeresluft bekanntermaßen wohltuend ist, selbst wenn keine Beschwerden mit den Atemwegen vorliegen. Allerdings trägt die natürliche Umgebung durchaus dazu bei, dass unter dem Stichwort „Erholung“ hier mehr erwartet werden kann, als die bloße Entspannung vom Alltagsstress. So können sich Badegäste an Rügens Stränden über beste Wasserqualität freuen, was längst keine Selbstverständlichkeit mehr ist.
Abgesehen davon lassen sich zahlreiche Angebote finden, mit denen die Gesundheit mehr oder weniger aktiv gefördert werden kann – etwa in den Kureinrichtungen oder den Wellness- und Gesundheitseinrichtungen. Typisch ist dabei die Behandlung mit der hier gewonnenen Heilkreide, die nicht nur bei Verspannungen, sondern auch bei verschiedensten Hautproblemen helfen kann. Die Insel ist außerdem für Allergiker bestens geeignet und wiederum liegt das zum einem am vorherrschenden Reizklima, zum anderen an den Bemühungen um ein Allergiker-freundliche Umgebung. Bestes Beispiel ist der Ort Baabe, der dieses Prädikat schon seit einigen Jahren trägt.
Wem Kuren und Wellness auf Rügen zu langweilig klingen und wer stattdessen nach mehr Aktivität sucht, ist auf Rügen trotzdem goldrichtig. Unabhängig von der Jahreszeit, ungeachtet persönlicher Vorlieben, sind die Möglichkeiten für Aktivurlauber auf der Insel überaus vielfältig. Vom Klassiker Wandern bis zur moderneren Segwayfahrt, die Aktivitäten führen Besucher zu Wasser, zu Land und in die Luft. Eine anschließende Wellness-Behandlung ist dann vielleicht doch wieder eine Option.
Rügens Wahrzeichen, trotzdem ist die Insel weit mehr als ihre Kreidefelsen – besonders für Läufer. // Bildquelle: fotolia.com © psst0976
Insel-Vielfalt – auch für Läufer
Für die Bodenständigen, denen es beim Wandern noch zu langsam vorangeht, ist die Insel ebenfalls einen Besuch wert. Läufer finden auf Rügen eine vielgestaltige Umgebung wieder. Das ist besonders für diejenigen erfreulich, die nach einer Abwechslung von den heimischen Routen suchen oder die ansonsten nur auf Asphalt unterwegs sein können.
Erfahrene Läufer wissen die unterschiedlichen Beschaffenheiten des Untergrunds zu schätzen, weil etwa das dauerhafte Joggen auf hartem Boden, wie eben Asphalt, selbst mit gut gedämmten Schuhen irgendwann spürbar wird. Andererseits gilt das in ähnlicher Weise auch für das Laufen im Gelände, das den Körper wieder anders fordert. Entsprechend sollte das Schuhwerk anhand der geplanten Ziele und Streckenbeschaffenheiten ausgewählt werden. Damit lassen sich nicht nur Füße und Gelenke schonen, sondern womöglich auch die eine oder andere Wasseransammlung im Schuh vermeiden, sollte es an den Strand gehen.
Durch Wasser und Sand
Die denkbare Alternative wäre eine Barfuß-Runde durch Wasser und Sand. Das ist vielerorts möglich und rund um die Insel eine verlockende Gelegenheit, sollte aber nicht übertrieben werden. So schön das Laufen in unmittelbarer Nähe zum Meer sein mag, so gut bedacht will ein solcher Ausflug sein: Weil der Sand unter dem Fuß nachgibt, ist der deutlich mehr mit dem stabilisieren beschäftigt, gleichzeitig braucht es mehr Kraft, um überhaupt einigermaßen voranzukommen. Da kann es auch schon mal einen Muskelkater in der Fußsohle geben, die ansonsten eher von Blasen geplagt ist. Damit die Joggingrunde über den Strand das erhoffte Vergnügen wird, sind deshalb kürzere Strecken ratsam.
Über Stock und Stein
Andere Umgebung, kaum weniger Belastung: Wen es bei seinen Läufen mehr ins Gelände zieht, kann das auf Rügen zwar wunderbar tun, sollte sich aber über die damit verbundenen Anstrengungen im Klaren sein. Für viele wird vermutlich genau darin der Reiz liegen, dennoch sind besonders im Urlaub Überanstrengung oder gar Verletzungen keine gern gesehenen Begleiter.
Um das Naturerlebnis beim Urlaubsjoggen jenseits der üblichen Wege nicht durch derlei Unannehmlichkeiten zu trüben, sollte ein genauer Kenntnisstand der eigenen Leistungsfähigkeit die Voraussetzung sein. Immerhin fordert Trailrunning den ganzen Körper und zwar deutlich mehr als „normales“ Joggen.
Besonders in den frühen Morgenstunden sind Rügens Strände und Promenaden bei Läufern sehr beliebt. // Bildquelle: fotolia.com © Vincent
Auf der Promenade
Was selbstverständlich keine Wertung sein soll, noch dazu, wo sich die Strandpromenaden von Rügen so hervorragend zum Laufen eignen. Die größte Herausforderung besteht dabei wohl in den anderen, gemächlicher flanierenden Gästen, die es zum Umlaufen gilt. Praktisch wiederum, dass sich nahezu überall eine ebenso passende wie hübsche Gelegenheit für einen Promenadenlauf ergibt und wem das nicht reicht, kann daran zumeist noch eine Runde über den Strand anschließen.
Unterwegs mit Freunden
Alleine laufen ist langweilig und in einer ungewohnten Umgebung fehlt die Orientierung für die richtigen Strecken? In solchen Fällen steht Hilfe bereit. Zum Beispiel in Gestalt der Mitglieder des Laufteams Rügen e.V., die regelmäßig (immer mittwochs um 18 Uhr, in Bergen/Nonnensee) zu einem Lauftreff zusammenkommen und zu dem sie gerne Nicht-Mitglieder willkommen heißen.
Praktisch: Die Vorsitzende des Laufteams, Uta Donner ist zugleich Mitglied der Sportfreunde Rügen und die Tourismusdirektorin von Baabe. Um an gute Tipps aus erster Hand zu kommen, ist sie daher nicht nur die richtige, sondern darüber hinaus auch eine sehr bereitwillige Ansprechpartnerin. Daher ist das alleine Laufen zwar möglich, aber ganz sicher kein Muss, wenn der Sinn nach Gesellschaft steht.
Abwechslungsreichtum auf der Halbinsel Mönchgut mit Rügens eigenen Alpen, den Zickerschen Alpen. // Bildquelle: fotolia.com © travelpeter
Lieblingsstrecken, Lieblingsorte
Natürlich hat Uta als passionierte Läuferin und Baabenerin eine Lieblingsstrecke, die verständlicherweise in dem Ostseebad am Selliner See startet. Von dort geht es dann aber Richtung Strand bis Alt Reddevitz, von dort aus „über Land“ zurück. Sie weiß aber auch um die vielfältigen Möglichkeiten, die sich auf der ganzen Insel für Läufer finden. Erkundungsfreudige Sportler sollten daher nicht nur auf der Karte einen Seitenblick riskieren.
Laufen in Gager/Mönchgut
Läufer mit einer ausgeprägten Liebe zur Natur sollten sich einen Ausflug auf die Halbinsel Mönchgut gönnen. Denn die finden im Biosphärenreservat im Südosten von Rügen eine weitgehend unberührte Naturlandschaft, die, um sie zu schonen, auf einem der zahlreichen Wander- und Radwege erkundet werden kann. Es spricht aber auch nichts dagegen, in Richtung Strand abzubiegen, der ist in der Gager Bucht allerdings bisweilen von der steinigen Sorte.
Ansonsten führen die Wege um Gager und Groß Zicker vorwiegend durch eine sanfte Hügellandschaft, geprägt von Wiesen, Feldern und Wäldern. Zickerberg und Bakenberg als höchste Erhebungen der Insel (der Zickerberg immerhin mit stattlichen 66 Metern) bieten zudem wunderbare Ausblicke über die Bucht und die Halbinsel. Unter Umständen sollte beim Laufen durch das Schutzgebiet etwas mehr Zeit eingeplant werden, als üblicherweise für die hier möglichen Strecken benötigt wird. Das Naturerlebnis wird dafür mehr als entschädigen.
Laufen in Baabe
Dass es sich in und um Baabe ebenfalls gut joggen lässt, wurde bereits angedeutet. Da das Ostseebad ebenfalls auf Mönchgut liegt, lassen sich von hier aus auch die Naturlandschaften der Baaber Heide mitsamt den malerischen Reetdachhäusern erkunden. Dienstags (um 18 Uhr) und donnerstags (für Frühaufsteher um 7.30 Uhr) gerne auch in Begleitung, dann nämlich bricht der der örtliche Lauftreff zu seinen gemeinsamen Runden auf. Gäste sind willkommen und haben so die wahrscheinlich beste Gelegenheit, um zusammen mit ortskundigen Läufern einen Eindruck von der Umgebung und Tipps für weitere Ausflüge zu sammeln.
Die See auf der einen, der Wald auf der anderen Seite: So entwickelt sich das Natur- und Lauferlebnis auf der Landzunge Göhren. // Bildquelle: fotolia.com © eosartig
Laufen in Göhren
Wenn wir schon einmal im Biosphärenreservat Südost-Rügen sind, lohnt sich ein Abstecher an die östlichste Spitze der Insel, nach Göhren. Zum Beispiel zu einer Runde Dünengolf, denn die eigentliche Intention ist, die Insellandschaft laufend zu erkunden. Dazu gibt es von Göhren ausgehend verschiedene Optionen, beispielsweise lassen sich von hier aus ebenfalls Zickerberg und Bakenberg erlaufen. Was bedeutet, dass der Weg schon fast wieder bis nach Groß Zicker führt.
In nordwestlicher Richtung besteht die Möglichkeit, bis hinauf nach Binz (und zurück) zu laufen. Dabei geht es vorbei an Baabe und Sellin, immer der Küste entlang über die jeweiligen Promenaden und über den Hochuferweg. Das klingt malerisch und ist es auch, dürfte aber nur für geübte Langstreckenläufer geeignet sein: Der Hochuferweg geizt nicht mit steilen Anstiegen und inklusive Rückweg stehen bei diesem Lauf am Ende mehr als 30 Kilometer zu Buche.
Von Sellin nach Baabe lässt es sich durchaus laufen, allerdings darf die Strecke am Hochufer entlang nicht unterschätzt werden. // fotolia.com © iz
Laufen in Sellin
Theoretisch ist da ein Zwischenstopp in Sellin denkbar, denn dazu lädt die Seebrücke des Ostseebades ohnehin ein. Wer es von hier aus entlang der Küste versucht, wird sich mit einigen Höhenunterschieden auseinandersetzen müssen, die ansonsten wohl eher im bergigen Süden zu erwarten wären. Aber Sellin liegt nun einmal am Hochufer, entsprechend gestalten sich daher die Wege.
Falls die anspruchsvollen Strecken in Richtung Göhren oder Binz nicht in Frage kommen, dann aber vielleicht eine etwas gemäßigtere Runde über den Selliner Südstrand. Der reicht bis nach Baabe, von dort aus kann die Tour bei Bedarf aber immer noch verlängert werden. Ansonsten ist in jedem Fall eine angenehme Strandkulisse zum Durchschnaufen (oder Verweilen) vorhanden.
Als größtes Seebad der Insel zieht Binz selbstverständlich nicht nur Sportbegeisterte an, trotzdem können die hier ganzjährig auf ihre Kosten kommen, verschiedene Wettbewerbe inklusive. // Bildquelle: fotolia.com © pure-life-pictures
Laufen in Binz
Seine Bäder, der Sandstrand und die umgebende Landschaft haben dafür gesorgt, dass Binz zum größten Seebad von Rügen werden konnte. Als Startpunkt für alle Läufe bietet sich die große prägnante Seebrücke an, von der aus etwa Touren zu den anderen Seebrücken entlang der Küste möglich sind (und die auch bei Wettbewerben als Start und Ziel dient). Ganz gleich, ob die Füße lieber Richtung Sellin oder weiter nach Norden Richtung Prora wollen, es wartet in beiden Fällen eine Mischung aus sandigen und waldigen Abschnitten. Allerdings dürfte die nördliche Route doch um einiges flacher sein, weil es keine Begegnung mit dem Hochufer gibt.
Der Weg nach Prora kommt im Übrigen einer Zeitreise gleich, denn wo sich die Insel ansonsten mondän und idyllisch gibt, wurde ihr hier der Stempel des nationalsozialistischen Monumentalismus aufgedrückt: Das Kraft-durch-Freude Bad Prora blieb unvollendet, die vorhandenen Bauten vermitteln trotzdem einen Eindruck davon, in welchen Dimensionen seinerzeit selbst der Tourismus gedacht wurde.
Voller Kalender: Laufveranstaltungen auf Rügen 2017
Die aktive Läuferszene, die auf Rügen ansässig ist, sowie die günstigen Bedingungen für attraktive Laufrouten haben es mit sich gebracht, dass über die Jahre eine immer größer werdende Zahl von Laufveranstaltungen auf der Insel ausgerichtet wurde und nach wie vor wird. Wettkampforientierte Urlauber können sich deshalb darüber freuen, dass fast ganzjährig Events stattfinden.
Ironman 70.3 2017
Wann: 10. September 2017
Wo: Binz
Die wahrscheinlich anspruchsvollste Sportveranstaltung des Jahres ist der inzwischen vierte Ironman 70.3, bei dem es für die Teilnehmer gilt, eine Triathlon-Halbdistanz zu bewältigen. Das klingt überschaubar, umfasst aber immer noch 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren und einen Halbmarathon zum Abschluss. Für reine Läufer vermutlich uninteressant, ist es aber doch ein sehenswertes Spektakel für die Zuschauer.
Nonnenseelauf
Wann: 16. September 2017
Wo: Bergen auf Rügen
Der Nonnensee gehört nicht nur zum Landschaftsschutzgebiet Nordrügensche Bodden und Nonnensee, er ist zudem Bestandteil des Naherholungsgebietes für die Stadt Bergen. Mensch und Tier finden hier also ihre Ruhe aber ebenso gut Raum für Aktivität. Deshalb wird einmal im Jahr die beliebte Lauf- und Wanderrunde um den See zur Wettkampfstrecke umfunktioniert. Verschiedene Distanzen stehen zur Auswahl, von einer halben Runde (2,5 Kilometer) bis 2 Runden (10 Kilometer) können hier absolviert werden. Natürlich auch jederzeit außerhalb des Wettbewerbs.
Baaber Heidelauf
Wann: 23. September 2017
Wo: Baabe
Die inzwischen 11. Auflage des Baaber Heidelaufs oder auch Karl-Heinz-Bleßmann-Gedächtnislaufs führt auch in diesem Jahr wieder durch den Wald und über die Strandpromenade. Die Teilnehmer dürfen sich also über einen guten Querschnitt der Rügener Landschaft freuen, inklusive Ostsee-Blick. Für die jüngeren Läufer ist die Strecke 2 Kilometer lang, die älteren Athleten können sich an 6, 10 oder 15 Kilometern versuchen.
Wunderbare Aussichten plus sportlicher Wettbewerb, das verspricht der Kap-Arkona-Lauf im äußersten Norden von Rügen. // Bildquelle: fotolia.com © Objektiv8
Kap-Arkona-Lauf
Wann: 30. September 2017
Wo: Seebad Juliusruh, Kap Arkona
Im äußersten Norden der Insel findet auch in diesem Jahr der Kap-Arkona-Lauf statt. Ausgehend von den Leuchttürmen am Kap führt der Weg die Läufer entlang der Steilküste und Strände bis hinab nach Juliusruh. Die Teilnehmer des 10-Kilometer-Laufs können sich hier über ihren Zieleinlauf freuen. Die Halbmarathoni hingegen machen sich von dem Seebad erst auf in Richtung Kap und kehren bei den Leuchttürmen um, bevor sie ebenfalls in Juliusruh ankommen.
Rauf auf die Insel: Beim Rügenbrücken-Marathon müssen die Läufer über die namengebende Verbindung zwischen Stralsund und Rügen. // Bildquelle: fotolia.com © haiderose
Rügenbrücken-Marathon
Wann: 14. Oktober 2017
Wo: Stralsund
So schnell werden Läufer zu Inselhoppern beim 10. Sparkassen Rügenbrücken-Marathon pendeln die Teilnehmer zwischen den Ostsee-Inseln Stralsund und Rügen, wozu die namengebende Brücke überquert wird. Auf dem Programm stehen Strecken über 6 und 12 Kilometer sowie über die Halbmarathon- und Marathondistanz. Abgerundet wird das Angebot durch einen Kinderlauf für die 6- bis 13-jährigen sowie zwei DAK Walking & Nordic Walking-Strecken, ebenfalls über 6 oder 12 Kilometer.
Malerisch und idyllisch zu jeder Jahreszeit, deswegen ist der Göhrener Silvesterlauf auch so beliebt. // Bildquelle: fotolia.com © LaSa
Göhrener Silvesterlauf
Wann: 31. Dezember 2017
Wo: Göhren
Den Abschluss des Laufjahres bildet schon traditionell der Silvesterlauf in Göhren und wer zum Jahresende gerne noch einmal die Laufschuhe überstreifen möchte, bekommt hier eine auf Rügen einmalige Gelegenheit dazu. Leistungsdruck gibt es dabei nicht, vielmehr dient der Freizeitlauf interessierten Läufern als gemeinsamer Ausklang des alten Jahres beim geteilten Hobby. Von der Nordperdhalle führt die Strecke auf 5 bzw. 10 Kilometer vom Ostseebad in die Baaber Heide, durch den Wald und endet wieder an seinem Startpunkt. Wer Freude am Laufen hat und den winterlichen Ostseegefilden, sollte die Möglichkeit nutzen, mit Teilnehmern aus unterschiedlichsten Regionen Deutschlands auf die Strecke zu gehen.
Thiessower Deichlauf
Wann: 31. März 2018
Wo: Thiessow
Der Auftakt zum neuen Laufjahr findet an Rügens Südostspitze statt und in 2018 zudem mit einem Jubiläum: Dann wird der Deichlauf zum mittlerweile 20. Mal ausgerichtet. Der Streckenverlauf ebenfalls wieder vom Hafen ausgehend in Richtung Klein Zicker und über den Lotsenberg gehen und damit dem beliebten Rundwanderweg folgen. Die zu absolvierenden Distanzen liegen zwischen 3 und 10 Kilometern. Insel-Gäste, die die nächsten Ostertage auf Rügen verbringen, können den Urlaub so mit einem landschaftlich interessanten Laufevent bereichern, übrigens ganz unabhängig vom Alter, starten können nämlich auch hier bereits die Bambinis.
Neuer Wettbewerb an bekannter Stätte: Der Binzer Bäderlauf findet im kommenden Jahr zum zweiten Mal statt. // Bildquelle: fotolia.com © pure-life-pictures
Binzer Bäderlauf
Wann: 19. Mai 2018
Wo: Binz
Der noch junge Event, der in diesem Mai überhaupt zum ersten Mal ausgetragen wurde, bietet für die Läufer 10 bzw. 21 Kilometer durch die Granitz. Das verspricht landschaftlich alles, was Rügen nur aufbieten kann: Meer, Moor, See und Schloss, gleichzeitig aber eine nicht zu unterschätzende Strecke mit abwechslungsreichem Terrain und einigem Auf und Ab. Start für die 10 Kilometer dürfte wieder der Nachbarort Sellin sein, der Weg führt dann gewissermaßen von Seebrücke zu Seebrücke. Der Halbmarathon startet in Binz selbst, von dort sind zwei Runden bis hinauf auf den Tempelberg mit dem Jagdschloss Granitz zu bewältigen. Zieleinlauf ist dann wieder an der Binzer Seebrücke.
0 Erfahrungsberichte